ETFs (Exchange Traded Funds) haben sich als beliebte Anlageform etabliert, da sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anleger attraktive Möglichkeiten bieten. Doch bei der Auswahl der richtigen Fonds gibt es einiges zu beachten, insbesondere wenn Sie ein Portfolio zusammenstellen möchten, das sowohl diversifiziert als auch effizient ist.  

Er ist ein erfahrener Finanzberater und Experte im Bereich Vermögensaufbau, erklärt, worauf es ankommt und wie Sie Überschneidungen vermeiden können, um Ihr Portfolio zu optimieren. 

 

Warum ETFs eine smarte Wahl sind 

ETFs sind börsengehandelte Indexfonds, die einen bestimmten Markt oder Sektor abbilden. Sie punkten mit niedrigen Kosten, einfacher Handelbarkeit und einer breiten Diversifikation. Dennoch gilt es, die richtige Mischung zu finden, um Ihr Risiko zu minimieren und die Rendite zu maximieren. 

Kay Rogalla betont: „Ein gut aufgestelltes Portfolio sollte nicht nur auf starke Renditepotenziale setzen, sondern auch so aufgebaut sein, dass es Ihre individuellen finanziellen Ziele und Ihre Risikobereitschaft widerspiegelt.“ Mit diesem Ansatz unterstützt er Anleger dabei, ihre Investitionen optimal zu strukturieren. 

 

Typische Fehler bei der ETF-Auswahl 

  1. Überschneidungen im Portfolio
    Viele Anleger wählen ETFs, die sich stark überschneiden. Beispielsweise enthalten globale ETFs wie der iShares Core MSCI World bereits Unternehmen aus den USA, Europa und Asien. Wenn Sie zusätzlich Fonds wie den Amundi S&P 500 oder den EURO STOXX 50 ins Portfolio aufnehmen, investieren Sie oft doppelt in dieselben Unternehmen.
  2. Mangelnde Diversifikation
    Ein weiterer häufiger Fehler ist, ausschließlich in große Märkte wie die USA oder Europa zu investieren. Dadurch bleibt das Portfolio anfällig für regionale Krisen. Schwellenländer-ETFs, Small-Cap-Fonds oder spezielle Themen-ETFs können Abhilfe schaffen.
  3. Übermäßige Spezialisierung
    Themen-ETFs, wie der Invesco CoinShares Global Blockchain ETF, sind attraktiv, können aber zu einem Ungleichgewicht führen, wenn sie zu stark gewichtet werden.

Kay Rogalla rät: „Eine ausgewogene Struktur aus Basis-ETFs und gezielten Ergänzungen schafft eine solide Grundlage und eröffnet Raum für Wachstum.“ Diese Erkenntnisse decken sich auch mit den Empfehlungen in einem informativen YouTube-Video von „Finanzfluss“, in dem typische ETF-Fehler und deren Vermeidung ausführlich behandelt werden (siehe Video: Finanzfluss – ETF-Portfolio richtig aufstellen). 

 

Wie Sie Überschneidungen vermeiden und ein effektives Portfolio erstellen 

Ein idealer Ansatz beginnt mit einem breit diversifizierten Basis-ETF, der den Kern des Portfolios bildet. Ergänzend können gezielte Investments in Sektoren oder Regionen vorgenommen werden. Nachfolgend eine mögliche Aufstellung: 

Beispiel-Portfolio mit minimalen Überschneidungen 

  1. iShares Core MSCI World ETF – Globale Basisabdeckung. 
  1. Amundi S&P 500 ETF – Zusätzlicher Fokus auf die USA. 
  1. iShares Core MSCI Emerging Markets ETF – Abdeckung von Schwellenländern. 
  1. Bellevue Medtech & Services – Fokus auf Medizintechnik. 
  1. Invesco CoinShares Global Blockchain ETF – Zukunftsmarkt Blockchain. 
  1. L&G Ecommerce Logistics ETF – E-Commerce-Thema. 
  1. VanEck Semiconductor ETF – Technologie mit Schwerpunkt Halbleiter. 
  1. iShares Global Clean Energy ETF – Nachhaltige Energien. 
  1. SPDR MSCI Europe Small Cap ETF – Ergänzung durch europäische Nebenwerte. 
  1. Xtrackers Global Government Bond ETF – Für Stabilität und Risikoreduktion. 

 

Wichtige Eigenschaften bei der Portfolio-Optimierung 

  • Individuelle Beratung: Jeder Anleger hat andere Ziele. Gemeinsam werden Strategien entwickelt, die zu Ihrer Lebenssituation passen. 
  • Professionelle Marktanalyse: Mit fundiertem Wissen und jahrelanger Erfahrung bewertet er Chancen und Risiken verschiedener ETFs. 
  • Langfristige Betreuung: Eine gute Strategie lebt von kontinuierlicher Anpassung. Er begleitet seine Kunden auf ihrem finanziellen Weg. 

„Das Wichtigste ist, dass Ihre Investitionen für Sie arbeiten und nicht umgekehrt“, erklärt er. 

 

Tipps für die ETF-Auswahl 

  1. Setzen Sie Prioritäten: Definieren Sie klare Ziele für Ihre Anlage. Möchten Sie langfristig Vermögen aufbauen oder kurzfristige Gewinne erzielen? 
  1. Diversifikation ist der Schlüssel: Wählen Sie Fonds aus verschiedenen Märkten, Branchen und Regionen. 
  1. Achten Sie auf Kosten: Günstige TER (Total Expense Ratio) erhöhen Ihre Rendite. 
  1. Regelmäßige Überprüfung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Portfolio mit Ihren Zielen Schritt hält. 

 

Häufige Fragen zum ETF-Investment 

  1. Sind ETFs auch für Einsteiger geeignet?
    Ja, ETFs bieten Einsteigern einen einfachen Zugang zu den Finanzmärkten, da sie kostengünstig sind und eine breite Diversifikation bieten.
  2. Welche Risiken gibt es?
    Marktrisiken, Währungsschwankungen und mögliche Verluste sind nicht auszuschließen. Eine professionelle Beratung hilft, diese Risiken zu minimieren.
  3. Wie hoch sollte der ETF-Anteil im Portfolio sein?
    Das hängt von Ihrer Risikobereitschaft und Ihren Anlagezielen ab. Ein typischer Anteil liegt zwischen 50 und 80 Prozent.

 

Warum Kay Rogalla der richtige Ansprechpartner ist 

Mit seiner langjährigen Erfahrung und umfassenden Expertise hat er zahlreichen Kunden geholfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Sein Ansatz kombiniert strategische Planung mit persönlicher Betreuung – eine Kombination, die sich bewährt hat. Vorallem das Netzwerk zu Vermögensverwaltern ermöglicht hier einen weiten Überblick, der den Anleger unterstützen kann.  

„In einer sich ständig verändernden Finanzwelt brauchen Anleger einen Partner, der nicht nur die Märkte versteht, sondern auch ihre individuellen Bedürfnisse“, sagt er. 

 

Fazit: Setzen Sie auf ein professionell optimiertes ETF-Portfolio 

Ein erfolgreiches ETF-Portfolio ist keine Frage des Zufalls, sondern das Ergebnis einer durchdachten Strategie. Mit der richtigen Mischung aus Basis- und Themenfonds sowie einer kontinuierlichen Betreuung durch einen Experten können Sie Ihre finanziellen Ziele effizient erreichen. 

Möchten Sie mehr über den Aufbau eines optimalen ETF-Portfolios erfahren? Kontaktieren Sie uns jetzt und profitieren Sie von seiner Expertise. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die perfekt zu Ihnen passt! 

 

Quellen: 

Last Updated: 4. März 2025
Wer ist Kay B. Rogalla?

Finanzfachwirt (FH), Seit 2017 Geschäftsführer von einem der ältesten, unabhängigen Finanzmaklervertriebe in Deutschland, Vorstandsvorsitzender des Bundesverband für betriebliche Leistungsoptimierung e.V., Nationaler Sachbuchautor von: „Die statischen Grundgesetze der Vermögensarchitektur“,  Internationaler Co-Bestseller-Autor , 3-facher Award-Finalist, Finanz-Forenbetreiber mit über 100.000 Beiträgen und namhafter Experte innerhalb der Finanz-Branche.