Flüsterkultur war gestern. Heute braucht’s Klartext.
Geld ist immer noch ein Tabuthema – häufig Privatsache. Und manchmal sogar gefährlich. Denn wer nicht redet, macht oft Fehler – und merkt es erst dann, wenn es richtig weh tut. Höchste Zeit, das zu ändern. Aber bitte validiert, mit Stil – und den richtigen Gesprächspartnern.


Warum dieses alte Sprichwort uns teuer zu stehen kommt

In Deutschland gilt: Wer über Geld spricht, verliert. Dabei ist das Gegenteil der Fall. Laut einer Studie der OECD ist finanzielle Bildung einer der stärksten Schutzmechanismen gegen wirtschaftliche Schieflagen im Privatleben.

Trotzdem wissen viele nicht:

  • Was ihre Verträge eigentlich kosten
  • Welche Risiken sie (nicht) abgesichert haben
  • Und ob ihr Vermögen überhaupt „arbeitet“

Das Ergebnis:

🔻 Unpassende Produkte
🔻 Teure Altverträge
🔻 Fehlende Absicherung
🔻 Und ganz oft: verschenktes Potenzial


Mit wem man NICHT über Geld sprechen sollte 😅

  • Mit dem Kollegen, der seine Infos von TikTok hat
  • Mit dem Nachbarn, der „das auch mal gemacht hat“
  • Mit dem Vertreter, der nur eine Gesellschaft im Portfolio führt
  • Oder mit Tante Helga, die auf Festgeld schwört – seit 1985+

Lustig? Ja. Hilfreich? Nein.
Denn gerade beim Thema Geld sollte man sich nicht auf Meinungen verlassen – sondern auf geprüfte Expertise.


Worauf es bei einem Finanzgespräch wirklich ankommt

Wenn du (oder jemand, den du magst) eine zweite Meinung zu Finanzfragen einholen willst, achte auf folgende Punkte:

✔️ Unabhängigkeit:
Arbeitet die Person frei oder für eine bestimmte Gesellschaft? Nur wer neutral berät, kann wirklich individuell helfen.

✔️ Qualifikation & Erfahrung:
Gibt es fundierte Ausbildungen, Zertifikate – und am besten viele Jahre echte Beratungspraxis?

✔️ Zugang zum Markt:
Hat der Berater Zugriff auf unterschiedliche Anbieter, Anlageklassen und Lösungskonzepte – oder gibt’s nur Schema F?

✔️ Reputation & Empfehlung:
Gute Finanzberatung spricht sich rum. Die besten Leute findest du selten durch Werbeanzeigen im Internet oder auf den größten Werbetafeln – sondern durch Menschen, die sagen: „Ich kenne da jemanden. Frag dort mal nach… denn ich habe gute Erfahrungen gemacht!“


Wusstest du schon? 💡

Laut dem Statistischen Bundesamt werden jedes Jahr mehrere Milliarden Euro* durch schlechte Finanzentscheidungen oder schlichtes Nicht-Handeln vernichtet.
Hätte man nur die Hälfte davon über 30 Jahre im DAX investiert (Ø ca. 7 % p.a.**), wären daraus riesige Vermögenszuwächse entstanden – pro Haushalt.

* Quelle: destatis.de
** Quelle: deutsche-boerse.com


Und wenn du dich jetzt fragst: Wen kann man denn überhaupt empfehlen?

Dann frag mal im richtigen Netzwerk herum. Denn manchmal kennt man jemanden, der genau das seit vielen Jahren tut:

  • Verständlich erklären
  • Verträge prüfen
  • Vermögen strukturieren
  • Und zwar nicht in Verkaufsgesprächen, sondern im echten Dialog.

Und ja – manchmal heißt dieser Jemand eben Kay B. Rogalla. 😉
Aber dahin kommt man nur durch Empfehlung. Was ja vielleicht gerade passiert ist.


Und denke daran:
„Erst die Bildung über Vermögen ermöglicht die Bildung von Vermögen.“

Für noch bequemere Inhalte höre dir gerne die Podcast-Folgen an

podcast.kay-rogalla.de


Neugierig, wie du aus veralteten Verträgen clever aussteigen kannst?
Im nächsten Beitrag zeigen wir dir sieben Exitstrategien, mit denen du dein Geld zurück auf Kurs bringst – sicher, transparent und durchdacht. 💼📈

Bis bald – und beste Grüße
Kay B. Rogalla

Last Updated: 30. Juni 2025
Wer ist Kay B. Rogalla?

Finanzfachwirt (FH), Seit 2017 Geschäftsführer von einem der ältesten, unabhängigen Finanzmaklervertriebe in Deutschland, Vorstandsvorsitzender des Bundesverband für betriebliche Leistungsoptimierung e.V., Nationaler Sachbuchautor von: „Die statischen Grundgesetze der Vermögensarchitektur“,  Internationaler Co-Bestseller-Autor , 3-facher Award-Finalist, Finanz-Forenbetreiber mit über 100.000 Beiträgen und namhafter Experte innerhalb der Finanz-Branche.